Mit Fassadenkollektoren können Hauseigentümer ihr Wasser auch dann mit Sonnenenergie erwärmen, wenn die Dachfläche von einer Photovoltaikanlage genutzt wird. Dank farbigen Gläsern werden die Kollektoren sogar als Gestaltungselemente immer beliebter.
Prozesswärme und Dünger für die Kaffeeproduktion gewinnen und gleichzeitig der Atmosphäre CO2 entziehen. Was wie ein Märchen tönt, könnte im peruanischen Hochland schon bald Realität werden. Dank eines neuen Pyrolyse-Prozesses, der am Ökozentrum entwickelt wurde.
Obwohl die UNO ihr Milleniumsziel für einen verbesserten Zugang Trinkwasser erreicht hat, existiert vielerorts auf der Welt Handlungsbedarf – insbesondere was die Qualität betrifft. Hier setzt eine junge Westschweizer Firma an.
Wie gross ist der CO2-Fussabdruck von Solarstrom? In der aktuellen Diskussion um die Energiewende und den künftigen Ausbau der Solarenergie wird diese Frage wieder aktuell.
In Tuzla werden junge Baufachleute in den Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energien ausgebildet. Sie sollen dazu beitragen, dass künftig im Bau die Umwelt stärker berücksichtigt wird.
Rund 100 Abwasserreinigungsanlagen müssen mit einer zusätzlichen Stufe zur Elimination von Mikroverunreinigungen ausgerüstet werden. Derzeit werden auf dem Verordnungsweg die Kriterien zur Bestimmung der Anlagen und zum Monitoring festgelegt.
In den ländlichen Regionen Äthiopiens gibt es praktisch keine Stromversorgung. Kerosinlampen sind oft die einzigen Lichtquellen. Die Stiftung Solarstrom bringt mit der Unterstützung von REPIC dank nachhaltig finanzierten dezentralen Solar-Home-Systemen Licht für Bildung und Entwicklung in die Dörfer.
Dank einem Projekt der Caritas Schweiz, unterstützt von der Plattform zur Förderung von erneuerbarer Energien und Energieeffizienz in Entwicklungs- und Transitionsländern REPIC, wird gebrauchtes Speiseöl auf der Insel Bali von einem Sozialunternehmen vor Ort eingesammelt und in Biodiesel umgewandelt.
Stationäre Brennstoffzellen werden immer häufiger zur Erzeugung von Strom eingesetzt. Sie gewinnen die Energie aus Erdgas oder Biokraftstoffen. Der erzeugte Gleichstrom muss mit einem Wechselrichter für das Stromnetz aufbereitet werden, bevor er eingespeist werden kann.