Weg von der Förderung, hin zu mehr Eigenverantwortung: Mit der Eigenverbrauchsregelung und der Einmalvergütung sollen Photovoltaikanlagen auch wirtschaftlich interessant sein.
Wir verbringen weit mehr als die Hälfte unserer Lebenszeit in Gebäuden. Eine optimale Dämmung trägt dazu bei, dass wir nicht unnötig Energie verbrauchen. Wer das richtige Dämmmaterial wählt, schafft die Voraussetzung für ein optimales Raumklima.
Mit Fassadenkollektoren können Hauseigentümer ihr Wasser auch dann mit Sonnenenergie erwärmen, wenn die Dachfläche von einer Photovoltaikanlage genutzt wird. Dank farbigen Gläsern werden die Kollektoren sogar als Gestaltungselemente immer beliebter.
Die Villa einer jungen Familie hoch über dem Murtensee gliedert sich in verschiedene Aussichtsplattformen, die sich nach Süden zum Alpenpanorama öffnen. Der Übergang von innen nach aussen ist fliessend, aber jeder Raum bietet Schutz, Geborgenheit und ein angenehmes Raumklima.
Wie gross ist der CO2-Fussabdruck von Solarstrom? In der aktuellen Diskussion um die Energiewende und den künftigen Ausbau der Solarenergie wird diese Frage wieder aktuell.
In Tuzla werden junge Baufachleute in den Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energien ausgebildet. Sie sollen dazu beitragen, dass künftig im Bau die Umwelt stärker berücksichtigt wird.
In den ländlichen Regionen Äthiopiens gibt es praktisch keine Stromversorgung. Kerosinlampen sind oft die einzigen Lichtquellen. Die Stiftung Solarstrom bringt mit der Unterstützung von REPIC dank nachhaltig finanzierten dezentralen Solar-Home-Systemen Licht für Bildung und Entwicklung in die Dörfer.
Dank einem Projekt der Caritas Schweiz, unterstützt von der Plattform zur Förderung von erneuerbarer Energien und Energieeffizienz in Entwicklungs- und Transitionsländern REPIC, wird gebrauchtes Speiseöl auf der Insel Bali von einem Sozialunternehmen vor Ort eingesammelt und in Biodiesel umgewandelt.